Wo ist Sandhaven?
Sandhaven ist hier und dort. An der Niedersächsischen Nordseeküste gelegen und mit dem Schiff gut zu erreichen, wenn man will. Aber wer will das schon?
Die Wahrheit ist, dass der Ort nur ein nächtliches Hirngespinnst ist. Eine Idee die in großen Teilen von der Halbinsel Ostfriesland, seiner Geschichte und Kultur, sowie persönlichen Erfahrungen lose inspiriert ist.
Wer es also noch nicht gemerkt hat: Dieses Sandhaven gibt es nicht
Was soll das Ganze?
Tja. So ist das mit Hirngespinnsten, sie haben nicht zwingend einen Sinn.
Das Ganze Projekt ist eine kleine Hommage an Ostfriesland und an den Lokaljournalismus, der leider immer mehr von der Landkarte verschwindet und so viele Geschichten unerzählt lässt. Es ist aber auch ein Sandkasten in dem man sich kreativ ausleben kann. Es gibt viele Ideen für Sandhaven, die für Jahre reichen. Was davon „Realität“ wird? Naja, schau’n wir mal was wird.
(was wird)
Wie soll ich mir den Ort vorstellen?
Die Stadt Sandhaven wurde 1752 erstmals in Dokumenten erwähnt. Man geht davon aus, dass der Name, entgegen jeglicher Logik, nicht vom Sandstrand und dem örtlichen Hafen herrührt.
Sandhaven stammt aus einem legendären Missverständnis zwischen einem norddeutschen Seehund und einem zu ehrgeizigen Landvermesser im Jahr 1623. Der Seehund, bekannt als „Alarich der Angeber“, war berüchtigt dafür, dass er auf den Felsen der Nordseeküste immer wieder mit seinen außergewöhnlichen Akrobationen für Aufsehen sorgte.
Nun, zu dieser Zeit wollte ein etwas verwirrter, überambitionierter Landvermesser namens Günther „der Skizzenhafte“ ein neues Siedlungsgebiet für die Dörfer an der Küste kartieren. Bei seiner Arbeit stieß er auf den Seehund, der ihm von einem Felsen aus ein paar besonders beeindruckende Saltos und Sprünge zeigte – ein klarer Hinweis auf seine „magischen Fähigkeiten“, so dachte Günther. Doch aufgrund einer misslungenen Brille und des ewigen Nebels war der Landvermesser fest überzeugt, dass der Seehund in Wirklichkeit ein „Seher“ war, der über den besten Platz für eine neue Siedlung Bescheid wusste.
Günther folgte also dem Seehund über mehrere Monate, der ihm mit seinen „Sprüngen“ immer wieder den Weg wies, während er auf den Sanddünen herumtollte. Schließlich landeten sie an einem Ort, den der Landvermesser als besonders „aussichtsreich“ erachtete. In seiner Überzeugung, die Weisheit eines Seehunds in seine Karten einfließen zu lassen, nannte er diesen Ort nach dem Tier, das ihn „geführt“ hatte: „Sandhaven“ – als eine „Haven der Weisheit“ in den Sanddünen.
Die Dorfbewohner, die von dem seltsamen Namensgebungsprozess hörten, lachten sich insgeheim schlapp, aber der Name blieb haften, da viele dachten, es sei ein „mystischer“ Ort, der mit einem besonders weisen Seehund verbunden sei. Über die Jahre hinweg entwickelten sich immer absurderen Geschichten um „Alarich den Seher“, der angeblich über die Zukunft der Siedlung in den Wellen der Nordsee prophezeite.
Und so wurde der Name Sandhaven zur humorvollen Erinnerung an einen Landvermesser, der einem tollpatschigen Seehund zu viel Bedeutung beimaß, und an einem magischen Ort, der in Wahrheit einfach nur ein besonders sandiger Fleck auf der Karte war, an dem ein Seehund aus purer Lust an der Aufmerksamkeit ein paar Sprünge machte.
Hilft zwar nicht der Vorstellung, war aber trotzdem sehr wissenswert. Sandhaven ist schon sehr von Norddeutschland, im speziellen ostfriesland inspiriert. Also stell dir das vor, nur noch eine spur unsinniger.
Hier eine Karte

Woher kommen die Geschichten, wer schreibt das alles ?
Gleich vorweg, ein Großteil der Texte ist KI-generiert.
Das hat einen recht einfachen Grund: Hinter allem steckt nur eine Person und um so die Illusion einer lebendigen Stadt mir einer mehr oder minder aktiven Tageszeitung zu erzeugen, braucht es technische Hilfsmittel.
Diese Artikel sollen einen Rahmen für zukünftige Ideen und Projekte rund um Sandhaven bilden.
Die Ideen zu den Nachrichten, sowie viele Personen, Orte oder auch Geschehnisse sind allerdings „von Hand erdacht“ und von der Realität oder auch der Fiktion inspiriert.
Sollte es daher zu Ähnlichkeiten mit realen Personen, und dadurch zu Problemen kommen, schreibt bitte an [email protected]