Die Stadtbibliothek von Sandhaven hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Einst als verstaubter Lesesaal bekannt, erstrahlt das historische Gebäude heute in neuem Glanz – ein Ort für Literaturbegeisterte, aber auch für kreative Köpfe, die in die Welt der Kunst und Kultur eintauchen möchten.
Die Geschichte der Bibliothek reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, als sie in einem kleinen Gebäude im Herzen der Innenstadt untergebracht war. Doch im Laufe der Jahre wuchs die Sammlung und der Bedarf an mehr Raum stieg. So wurde 1923 ein großzügiger Neubau direkt an der „Alten Landstraße“ errichtet, der bis heute das Zuhause der Bibliothek ist. Doch als die Jahre vergingen, fiel auch das Gebäude in die Jahre. Die Wände bröckelten, die Regale waren überfüllt, und das ursprüngliche Flair war längst verloren.
Erst vor fünf Jahren wurde der Entschluss gefasst, dem historischen Gebäude neues Leben einzuhauchen. Ein ambitioniertes Sanierungsprojekt wurde ins Leben gerufen, das sich nicht nur auf die Renovierung der Räumlichkeiten beschränkte, sondern auch auf eine Umgestaltung der gesamten Bibliotheksstruktur. Ziel war es, die Bibliothek zu einem modernen Kulturzentrum zu entwickeln, das den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird und gleichzeitig das historische Erbe der Stadt bewahrt.
„Es war eine Herausforderung, die moderne Nutzung mit dem historischen Charakter des Gebäudes zu vereinen“, erklärt die Bibliotheksleiterin, Charlotte Möller. „Doch wir haben einen guten Kompromiss gefunden: Die Fassade und viele Originalelemente des Innenraums sind erhalten geblieben, während wir gleichzeitig mit neuen Technologien und modernen Möbeln die Atmosphäre verändert haben.“
Besonders auffällig ist die neu gestaltete „Leselounge“, die mit ihren gemütlichen Sitzsäcken und Regalen aus recyceltem Holz eine einladende und kreative Atmosphäre schafft. Hier können Besucher nicht nur in Büchern schmökern, sondern auch an regelmäßigen Lesungen, Workshops und Kunstveranstaltungen teilnehmen.
Ein weiterer großer Schritt war die Einführung eines digitalen Ausleihsystems. Mit der neuen App können Leser ihre Lieblingsbücher direkt auf ihren Smartphones oder Tablets finden und ausleihen. Für Technikbegeisterte gibt es auch interaktive E-Book-Stationen, an denen man die neuesten digitalen Titel ausprobieren kann.
Die Bibliothek hat sich in den letzten Jahren zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Altersgruppen entwickelt. Während morgens noch die Schüler aus der Innenstadt vorbeischauen, um ihre Hausaufgaben zu erledigen, ist der Nachmittag vor allem für Erwachsene und Senioren reserviert, die die ruhige Atmosphäre genießen oder an Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen.
„Es ist wunderbar zu sehen, wie das Gebäude jetzt genutzt wird“, sagt der langjährige Sandhavener Bürger Georg Albrecht, der als Kind oft in der Bibliothek stöberte. „Es ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, der gleichzeitig aber auch die Geschichte der Stadt widerspiegelt.“
Für die Zukunft plant die Stadtbibliothek noch viele weitere Erweiterungen, darunter eine Kooperation mit den örtlichen Schulen und ein Projekt zur Förderung des intergenerationellen Austauschs. Damit bleibt die Sandhavener Stadtbibliothek ein Ort der Bildung, Kultur und Gemeinschaft – und ein Symbol für das spannende Zusammenspiel von Tradition und Innovation.